Clever in Sonne und Schatten
für die Ausbildung von Erzieher:innen

Bereits in der Ausbildung über Sonnenschutz an Kindertagesstätten lernen
Clever in Sonne und Schatten – für die Ausbildung von Erzieher*innen bietet ein kostenfreies Projektpaket für ein 90-minütiges Curriculum zum Thema Sonnenschutz. Das Programm unterstützt Berufsschullehrkräfte, angehende Erzieher:innen im Unterricht für das Risiko durch UV-Strahlung und die daraus folgende Bedeutung von UV-Schutz zu sensibilisieren. Die Auszubildenden erfahren wichtige Hintergründe zur Entstehung von Hautkrebs und diskutieren das eigene Sonnenschutzverhalten, Einstellungen zu gebräunter Haut sowie Erfahrungen mit Sonnenbrand und Sonnenschutz bei Kindern. Zum Abschluss können die Auszubildenden Handlungsmöglichkeiten zum UV-Schutz an Kindertagesstätten erarbeiten. Weitere Informtionen zum Curriculum Clever in Sonne und Schatten – für die Ausbildung von Erzieher*innen finden Sie im dazugehörigen Projektflyer.
Das Curriculum besteht aus Filmsequenzen und interaktiven Übungen. Für die Durchführung des Curriculums gibt es zwei Varianten. Bei beiden Durchführungsvarianten benötigen Sie Kopien der Arbeitsblätter für die interaktiven in Anzahl der Auszubildenden. Für eine der interaktiven Übungen benötigen die Auszubildenden Zugang zum Internet (z. B. mit ihren Smartphones). Für die letzte interaktive Übung benötigen Sie außerdem einige Exemplare des Projektmaterial des Programms „Clever in Sonne und Schatten für Kitas“. Auf der Unterseite www.CleverinSonne.de/kita können Sie sich über das Programm informieren. Eine kostenfreie Bestellmöglichkeit finden Sie hier.
Durchführungsvariante 1 – Lehrfilm: Bei dieser Variante starten Sie den kompletten Lehrfilm von der im Projektpaket enthaltenen USB-Karte. In diesen Film sind die Bearbeitungszeiten für die interaktiven Übungen einprogrammiert. Eine Übersicht über die einzelnen Filmkapitel finden Sie auf Seite 12 im Handbuch. Mit dem Doppelpfeil-Button können Sie zum nächsten Kapitel springen, mit dem „Aktiv“-Button zur nächsten interaktiven Übung.
Durchführungsvariante 2 – Powerpoint-Präsentation + Clips: Bei dieser Variante präsentieren Sie die Inhalte des Curriculums mithilfe der Powerpoint-Folien, die Sie hier herunterladen können. Zu jeder Folie gibt es Formulierungsvorschläge. Alternativ können Sie den unkommentierten PDF-Foliensatz nutzen. Die Präsentation kann mit weiteren eigenen Folien ergänzt werden. An bestimmten Stellen der Präsentation sollen insgesamt 5 kurze Videoclips abgespielt werden. An anderen Stellen sind insgesamt 6 interaktive Übungen vorgesehen. Die Zeit für die Übungen muss per Hand gestoppt werden. Die Videoclips können Sie hier herunterladen: Clip 1, Clip 2, Clip 3, Clip 4 und Clip 5.
Die USB-Karte ist Bestandteil des Projektmaterials, welches Sie hier bestellen können. Klappen Sie die Anschlussstelle der USB-Karte auf und schließen Sie sie an die Anschlussstelle ihres Laptops oder Computers an (in der Regel mit den Kontaktstellen nach oben).
Für das erste Öffnen des Filmmenüs wird eine Internetverbindung benötigt. Ins Filmmenü gelangen Sie mit folgenden Schritten: Suchen Sie das USB-Laufwerk im Explorer unter „Dieser PC“ und klicken Sie doppelt darauf. Doppelklicken Sie auf den Ordner „Sonnenschutz_2022“ und dann erneut auf den Ordner „Sonnenschutz_2022“. Durch Rechtsklick auf die untere (HTML-)Datei können Sie unter „Öffnen mit“ den Browser auswählen, mit dem Sie das Menü öffnen möchten. Alle gängigen Browser (Chrome, Safari, Firefox, Safari, Edge…) außer der Internetexplorer können genutzt werden. Über das nun erscheinende Menü können Sie entweder den kompletten Film oder einzelne Kapitel starten. Im Film können Sie mit dem Doppelpfeil-Button zum nächsten Kapitel bzw. mit dem „Aktiv“-Button zur nächsten interaktiven Übung springen. Einen Überblick über die Filmkapitel finden Sie auf Seite 12 im Handbuch.
Sollten Sie keinen USB-Anschluss haben oder sollte die USB-Karte nicht funktionieren, können Sie den kompletten Lehrfilm („Lehrfilm_Curriculum_Ausbildung von Erzieher-innen“) hier herunterladen. In diesen Film ist keine Kapitelanwahl einprogrammiert, Sie können jedoch beliebig pausieren, vor- und zurückspulen. Die Anfangszeiten der einzelnen Kapitel können Sie der Übersicht aus dem Handbuch entnehmen.
Sollten Sie keine USB-Karte mit dem Projektmaterial erhalten haben, können Sie diese kostenfrei per E-Mail anfordern.
Im Handbuch zum Curriculum werden Vertiefungsmöglichkeiten in Form von Diskussionen, Meinungsumfragen oder einem selbst erstellten Quiz vorgeschlagen. Beispielsweise können Sie den „Zusatzclip Barrieren“ (Download hier) als Diskussionseinstieg nutzen, um weitere Barrieren, die UV-Schutz im Kita-Alltag erschweren, zu identifizieren und nach Lösungsvorschlägen zu suchen. In Rollenspielen können diese Lösungsmöglichkeiten im Dialog praktisch ausprobiert werden.
Im Anschluss an das Curriculum können Sie den Auszubildenden gern dieses Factsheet mit auf den Weg geben. Hier sind die wichtigsten Informationen zum Sonnenschutz für auszubildende Erzieher:innen noch einmal zusammengefasst. Hier finden Sie außerdem einen Lösungsvorschlag zur Vorlage 7 „Aussagen und Einstellungen zum Sonnenschutz“ von S. 30/31 des Handbuchs.
Zusätzliche Aufgaben, die zur Vertiefung der Inhalte und der (Selbst-)Reflexion dienen können, sind „Der Instagram-Post“, „Fürsorge oder Elternsorge“, „Voll verstrahlt“ und „Werbeagentur – Der große Auftrag“. Weiteres Material finden Sie in unserer Ideenkiste, die wir ständig erweitern. Sollten Sie weitere Vorschläge haben, die Sie gern teilen möchten, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
Eine sehr effektive und praktische Übung könnte darüber hinaus die Durchführung des Programms „Clever in Sonne und Schatten für Kitas“ in einer Kita oder des Programms „Clever in Sonne und Schatten – für Grundschulen, Klassen 1 und 2“. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, dies im Rahmen der Ausbildung als Praxisprojekt umzusetzen? Kostenfreie Bestellmöglichkeiten für die Programmmaterialien finden Sie hier.
Die erste Version des Curriculums wurde im Jahr 2020 entwickelt. 2020 fand eine Pilottestung mit Fokusgruppen zu den zwei Durchführungsvarianten („Variante 1 – Film“ und „Variante 2 – Powerpoint-Präsentation + Clips“) mit allen drei Erzieher:innen-Klassen des Beruflichen Schulzentrums „Konrad Zuse“ in Hoyerswerda statt. Das Curriculum wurde von den Teilnehmenden als nützlich, abwechslungsreich und motivierend beschrieben. Das Thema wurde als relevant wahrgenommen und die Stoffmenge als angemessen. Auch die Lehrkräfte bewerteten das Curriculum positiv, insbesondere Relevanz, Praxisnähe und Interaktivität. Auf Basis der Beobachtungen während der Durchführung und angeregt durch die Rückmeldungen der Teilnehmenden und Lehrkräfte wurden Änderungen bei den Arbeitsblättern und der Reihenfolge der Inhalte vorgenommen. Hilfreiche Erläuterungen und ergänzende Vorschläge für eine eventuelle Vertiefung der Inhalte wurden in das Handbuch aufgenommen.
Das resultierende Curriculum wird in 2022 erstmals allen beruflichen Schulen zugänglich gemacht. Wir möchten unser Angebot stetig verbessern. Falls Sie also Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge zum Curriculum haben, können Sie diese gern an uns senden: krebspraevention@ukdd.de.
Um die Wirksamkeit und Akzeptanz des Curriculums weiter untersuchen zu können, ist eine Evaluationsstudie in 2022 geplant. Im Rahmen dieser Studie werden Lehrkräfte und Auszubildende vor und nach Durchführung des Curriculums befragt. Die Befragungen finden als Online-Fragebogen statt, dauern jeweils 5-10 Minuten und können während des Unterrichts bearbeitet werden. In dieser PDF-Datei sind der Ablauf und die Ziele der Evaluationsstudie dargestellt. Falls Sie Interesse haben, daran teilzunehmen, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
Als berufliche Schule sind Sie ein wichtiger Multiplikator für gesundheitsbezogenes Wissen und gesundheitsförderliche Verhaltensweisen. Mit der Durchführung des Curriculums in Ihren Ausbildungsklassen für angehende Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Sozialassistent*innen usw. leisten Sie einen wichtigen Beitrag dafür, dass Personen, die später mit Kindern arbeiten, über die Bedeutung von UV-Schutz und Umsetzungsmöglichkeiten bestens informiert sind. Das ist wichtig, damit die besonders empfindliche Kinderhaut bestens geschützt ist.
Als Zeichen für Ihr Engagement können Sie sich als Clever in Sonne und Schatten auszeichnen lassen. Hier finden Sie die Kriterien für die Auszeichnung für berufliche Schulen. Falls Sie keine berufliche Schule sondern eine Hochschule, ein Weiterbildungsinstitut o. a. sind, können Sie sich ebenfalls auszeichnen lassen. Bitte kontaktieren Sie uns in dem Fall.
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)

Kampagnenpartner:


